MONA OREN, Poesie aus Wachs

MONA OREN, Poesie aus Wachs

Bildhauerin, Wachskünstlerin, Performerin, Malerin – es fehlen die Worte, um die Praxis dieser Künstlerin zu beschreiben, die 2018 mit dem Prix Liliane Bettencourt pour l’Intelligence de la Main® ausgezeichnet wurde und kürzlich an der Villa Kujoyama eine Kunstresidenz verbracht hat.

 .

„Mignonne, allons voir si la rose…“ – diese Rose von Ronsard erinnert uns alle an unsere Sterblichkeit, ein memento mori, das uns an die Vergänglichkeit der Zeit gemahnt. Die Blume steht zudem für das Flüchtige, das uns ermutigt, den Tag zu schätzen – etwas, das Mona Oren verstanden und tief verinnerlicht hat. Archäologische Funde zeigen, dass Wachs überdauert und die Zeit überlebt. Diese große Beständigkeit brachte Mona während ihres Studiums an den Pariser Beaux-Arts Anfang 2000 dazu, sich dem Wachs zu widmen.

Photo © Ivana Kalvacheva

Von einer Blume zur nächsten bietet Mona Oren mit einem fast demiurgischen Gestus das ewige Leben.

Ob Iris, Tulpen oder Stiefmütterchen – es sind Tausende. Transformiert, übersteigert, abgeschwächt – die getreue Nachbildung des Modells interessiert die Künstlerin wenig. Formen und Farben entspringen bei ihr spontan. Aus Wachs formt und belebt Mona ein Feld von ewigen Blumen, deren scheinbare Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit im Kontrast zu ihrer wahren Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit stehen.

Photo © Ivana Kalvacheva

Von ihrer ewigen Inspirationsquelle Georgia O’Keeffe hat Mona Oren über die Körperlichkeit und Sinnlichkeit der Blüten nachgedacht, die das Wachs so treffend wiedergeben kann, dank seiner Fähigkeit, den Abdruck in Transparenz und Zartheit zu bewahren, aber auch seiner Nähe zur Haut.

„In den Blumen habe ich eine Möglichkeit zur Verwandlung zwischen der Pflanze und dem Menschen gefunden.“

Anthropomorph sind diese Blumen ein Abbild von uns selbst, jede mit ihren Farben, ihren Makeln, ihren Narben… Diese Kreationen sollen, so die Künstlerin, „überraschend“ sein, denn sie möchte „Stillleben schaffen, die Staunen hervorrufen“.

Photo © Ivana Kalvacheva

Für Mona Oren ist es das Ergebnis einer langen Auseinandersetzung mit der Natur, insbesondere mit den Blumen, die „schon immer da sind“ und mit einem gesamten Ökosystem koexistieren. Umwelt und Natur sind ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit, zu der auch mehrere ortsgebundene Performances zwischen 2002 und 2021 gehören.

Unter dem Namen Dead Sea Project vereint diese Serie von Performances rund um das Tote Meer in Israel ihre Arbeit mit Wachs und ihre Naturverbundenheit. In “Dead Sea” (2002) lässt die Künstlerin Wachblumen im Meer treiben, die in dieser lebensfeindlichen, aber nicht leblosen Umgebung das Leben verkörpern sollen, was durch die Pflanzen zum Ausdruck kommt, die „in ewiger Bewegung treiben“.

Für ihr Werk “Cocoons I & II” (2019) baute Mona metallene Strukturen, die sie mit Wachs überzog und zwei Wochen lang in das Tote Meer tauchte. Das Ergebnis sind von Salz kristallisierte Kokons, die zwischen natürlichem Prozess und künstlerischer Hand ein Werk von „vier Händen geschaffen“ entstehen lassen, das an die Schönheit der Welt erinnert.

Von Ronsard über Post-Land-Art bis hin zu Georgia O’Keeffe hinterfragt Mona Oren das Wachs, den Körper, die Natur und sich selbst. Ihre vielseitigen Werke haben alle einen gemeinsamen Nenner: das Verhältnis zu sich selbst und zur Welt.

Kredit:
Coverfoto (Home) : Ivana Kalvacheva
Text : Raphaël Levy

Share this post

ANAHITA, Persische Gottheit

ANAHITA, Persische Gottheit

Anahita war die altpersische Göttin des Wassers, der Fruchtbarkeit, die Schutzpatronin der Frauen aber auch die Göttin des Krieges. Sie wird mit dem Planeten Venus assoziiert und viele Jahrhunderte lang im perisischen Reich verehrt.

Anahita war in goldene Kleider gehüllt, ihre Name bedeutet auch « die Makellose ». Sie war reich geschmückt mit Juwelen und trug eine Lichtkrone oder ein mit Diamanten besetztes Diadem am Haupt. Man nannte sie auch die « Goldene Mutter ».

Kredit:
Alle Fotos: Romain Guillon
Models: Roxane Lagache, Florinda Harvey
Make-up: Carole Hannah
Text: Anahita Vessier

Share this post