Bavan Galerie, CONNECTIVE STRINGS OF RESILIENCE

Bavan Galerie, CONNECTIVE STRINGS OF RESILIENCE

Die in Teheran ansässige Bavan Galerie präsentiert ihre erste Ausgabe einer Reihe von Projekten mit dem Titel „The Land Of The Cypress Tree“, die während der Art Dubai eröffnet und bis Mai für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Dieses Ausstellungsprogramm ist inspiriert von der Zypresse von Abarkuh in der iranischen Provinz Yazd, die als die älteste Zypresse der Welt gilt. Zahlreiche Legenden werden diesem Baum, seiner ursprünglichen Pflanzung und den Reisenden, die ihn bestaunten, zugeschrieben. Er ist vor allem ein Symbol für Widerstand und Widerstandsfähigkeit, für das Überleben unter extremsten Bedingungen, der ideale Ausdruck von Ausdauer.

Die ereignisreiche Zeitgeschichte des Iran blieb selten in der Berichterstattung der Medien und im Gespräch von Politikern und Aktivisten. Wie würde man versuchen, sich selbst zu definieren, während man die von Medien, Politikern, Intellektuellen und der allgemeinen Öffentlichkeit auferlegten Ideale ausschließt? Für viele iranische Künstler war die Antwort eine introspektive Erkundung und eine Betonung der Individualität und der individuellen Erfahrung. Da die gesellschaftspolitische Realität für den Iran ziemlich einzigartig bleibt, ist es auch die Qualität der individuellen Erfahrung in diesem Land, und viele Künstler bieten in ihren Arbeiten eine Reise nach innen, die sich schließlich mit dem breiten Spektrum des Lebens im Iran verbindet.

„The Land Of The Cypress Tree“ ist eine generationenübergreifende Gruppenausstellung. Die Bavan Galerie zeigt die Arbeit mehrerer Generationen iranischer Künstler, eine Collage aus Ideen und Idealen. Die Frage nach dem Überleben wird für diese Künstler oft von der Frage „Wie weit kann man mit seinem Denken und seiner Vorstellungskraft gehen“ getrieben?

„Heute arbeiten so viele junge talentierte Künstler im Iran, insbesondere Künstlerinnen, trotz aller Hindernisse. Ich sehe ihre Zukunft so rosig und Bavan versucht, sie international präsent zu halten. Ich glaube, wir werden in den kommenden Jahren mehr als zuvor von iranischen Künstlern hören.“

Ava Ayoubi, Gründerin der Bavan Galerie

Kredit:
Coverfoto (Home): Digitalprint von Samira Alikhanzadeh
Fotos (von oben nach unten): Werke von Samira Alikhanzadeh, Mimi Amini, Elam Pourkhani, Zarbaf
Text: Anahita Vessier
Übersetzung: Anahita Vessier

Share this post

Merging Horizons

MERGING HORIZONS

„Merging Horizons“ ist eine von Tatiana Gecmen-Waldek und Anahita Vessier kuratierte Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie Ab Anbar, die im Cromwell Place in London gezeigt wird.

Sie bezieht sich auf das Konzept der „Verschmelzung von Horizonten“ des deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer (1900-2002) und die Schaffung eines Dialogs zwischen zwei iranischen Künstlern, Sonia Balassanian und Hessam Samavatian.

Ein dialektischer Begriff, der aus der Ablehnung zweier Alternativen resultiert: dem Objektivismus, bei dem die Objektivierung des Anderen durch das Vergessen der eigenen Person erreicht wird; und absolutes Wissen, nach dem diese Universalgeschichte in einem einzigen Horizont artikuliert werden kann. Folglich behauptet er, dass wir weder in geschlossenen Horizonten noch in einem einzigen Horizont existieren.

Dieser Begriff „Horizonte“ bezieht sich in unserer Ausstellung auf die visuelle Wahrnehmung von Horizonten, die man in den Werken von Sonia Balassanian und Hessam Samavatian finden kann, sowie auf „Horizont“ als eine Möglichkeit, unser Urteilsvermögen zu konzeptualisieren. Der Horizont ist so weit, wie wir ihn wahrnehmen oder verstehen können. Verstehen entsteht, wenn unser aktuelles Wissen auf einen neuen, weiteren Horizont verschoben wird, der durch eine Begegnung, ein Erlebnis oder sogar eine Überraschung nahegelegt wird.

Unsere Ausstellung „Merging Horizons“ interpretiert diese Verschmelzung, indem sie das Wissen der Zuschauer mit dem Horizontausdruck der Künstler verbindet und die Wahrnehmung über die Vorstellungskraft hinaus erweitert.

 Tatiana Gecmen-Waldek and Anahita Vessier


Vernissage der „Merging Horizons“ Ausstellung im Cromwell Place, London, 24.Mai 2022 :

Kredit:
Coverfoto (Home): Flyer mit Sonia Balassanians Werk „Untitled, 2018“
Fotos: Michal Rubin
Text: Tatiana Gecmen-Waldek & Anahita Vessier
Übersetzung: Anahita Vessier

Share this post

POUREA ALIMIRZAEE, Fragile Männlichkeit

POUREA ALIMIRZAEE, Fragile Männlichkeit

Noch in seinem Abschlußjahr an der Akademie der bildenden Künste in Wien, so zirkuliert der Name Pourea Alimirzaees schon unter Kunstsammlern.

Der aus dem Iran stammende Künstler beschäftigt sich in seinen Bildern ausschließlich mit dem Thema der fragilen Männlichkeit, auch als toxische Männlichkeit bekannt, und hat dafür diese Figur geschaffen, eine Gestalt zwischen Frau und Mann, die dem langhaarigen jungen Künstler sehr ähnlich schaut. Selbstportraits? „Ja, natürlich gibt es Ähnlichkeiten“, antwortet er lachend und selbstbewusst und fügt hinzu „Als Betrachter muss du dich damit auseinandersetzen, entweder es stört dich oder du fühlst dich angezogen“.

Wie ist die Kunst zu dir gekommen?

Ich habe anfangs in Teheran Computertechnik studiert, aber ich habe immer gezeichnet. Ich wusste damals einfach noch nicht, dass ich in der Kunst weitermachen werde.

Aber wie bist du nach Wien gekommen, um Kunst zu studieren?

Ich brauchte zu einem bestimmten Zeitpunkt in meinem Leben eine Veränderung, eine neue Herausforderung. Zu dieser Zeit spielte ich Bass in einer Band im Iran. Eines Tages habe ich einen Freund auf der Straße getroffen, der mir sagte, ich solle die Aufnahmeprüfung für das Wiener Konservatorium versuchen. Das habe ich auch getan … und ein paar Monate später war ich in Wien und studierte Bass am Konservatorium. Die Art und Weise, wie sie Musik unterrichteten, war mir jedoch zu konservativ. Deshalb habe ich mich 2015 bei der Akademie der bildenden Künste für figurative Malerei bei Kirsi Mikkola beworben. Und ich bin reingekommen!

In deinen Bildern gibt es immer diesen Charakter mit diesen langen Haaren in dieser Traumlandschaft …

Ja, ich arbeite gerade am Thema „toxische Männlichkeit“ oder „fragile Männlichkeit“, das sich auf bestimmte kulturelle, traditionelle und stereotype männliche Normen bezieht, die für Männer, Frauen und die Gesellschaft sehr schädlich sein können. Es wird auch die Position von Männern angesprochen, die sich weiblich verhalten, aber nicht schwul sind.

Ich habe mein ganzes Leben mit solchen Stereotypen und der Gesellschaft zu kämpfen gehabt, die dir sagen, dass du diese Rolle als „richtiger Mann“ spielen sollst.

Als ich nach Wien kam, habe ich begonnen, dieses Gefühl, das ich hatte, genauer zu erforschen und mehr über „toxische / fragile Männlichkeit“ zu erfahren. Es ist ein Trend, der vor ungefähr vier Jahren begann, also dachte ich, dass es nun tatsächlich an der Zeit sei, darüber zu sprechen.

Sind diese Porträts in deinen Gemälden in diesem Fall also Autoporträts?

Natürlich gibt es Ähnlichkeiten!
Ich habe diesen Charakter erfunden, bei dem du nicht sicher bist, ob es sich um einen Mann oder eine Frau mit langen Haaren handelt. Das lange Haar ist normalerweise ein sehr weibliches Symbol, und hier steht dieser Typ auf diesem Bild und versucht, selbstbewusst zu sein, sich selbst zu sein. Als Betrachter muss man sich damit auseinandersetzen, entweder es stört dich oder du fühlst dich angezogen.

Und als Musiker, welche Musik hörst du, wenn du malst?

Ja natürlich! Film-Soundtrack von Kurosawas „Rashomon“, immer und immer wieder. Er ist einfach wunderbar und bringt mich in eine Art spirituellen Geisteszustand.

Kredit:
Fotos : Anahita Vessier
Coverfoto : Navid Moaddeb
Text: Anahita Vessier
Pourea Alimirzaee Instagram

Share this post

RANA BEGUM, Licht, Farbe und Form

RANA BEGUM, Licht, Farbe und Form

Die britisch-bangladeschische Künstlerin Rana Begum ist mit acht Jahren von Bangladesch nach England gezogen, ohne ein Wort Englisch zu sprechen. Von diesem Moment an hat sie Kunst als ihre Art der Kommunikation gewählt. Dieser ständige Drang zu kreieren hat sie zu einem der aufstrebenden Stars der internationalen Kunstszene gemacht.

Sie sagte einmal über ihre Praxis: „Das Bedürfnis zu schaffen ist immer da. Ich habe einen visuellen Weg eingeschlagen. Es ist nicht unbedingt einer, den die Leute immer verstehen, aber ich bin zufrieden damit. Auch wenn ich manchmal nicht sicher bin, wo ich genau stehe, bin ich zuversichtlich, dass mich dieser Weg irgendwohin führt. „

Wie bist du zur Kunst gekommen?

Ich kam 1985 in England an und sprach kein Wort Englisch. Als ich in die Schule kam, war es sehr schwer – ich verbrachte den größten Teil meines ersten Tages sehr gelangweilt und versuchte nicht einzuschlafen! Am nächsten Tag gab mir mein Lehrer Farbstifte und Papier. Plötzlich hatte ich eine Möglichkeit zu kommunizieren. So zeichnete ich ständig und alle meine Bilder gingen an die Wand.
Dies gab mir schon in jungen Jahren eine so positive Verbindung zur Kunst.

Künstlerin zu werden war für dich also ein ziemlicher Kampf.

Ja, ich denke das ist fair zu sagen! Sowohl weiblich als auch muslimisch zu sein bedeutete, dass ich sehr hart arbeiten musste, damit keines dieser Dinge meine Arbeit definiert oder wie sie wahrgenommen wird. Ich habe es mir allerdings nicht leicht gemacht.

Ich begann als figurative Künstlerin, das im Widerspruch zu den religiösen Überzeugungen meiner Familie stand, aber dank der Unterstützung meiner Schulleiterin und meines Onkels kamen sie vorbei. Dies ist alles Teil der Reise, die mich dorthin gebracht hat, wo ich heute bin.

Licht, Farbe und Wiederholbarkeit sind bei deiner Arbeit sehr wichtig. Gibt es einen Zusammenhang mit deiner Kindheit in Bangladesch, wo du bis zu deinem achten Lebensjahr aufgewachsen bist?

Ja, es ist ziemlich seltsam, weil ich mich lange Zeit überhaupt nicht mit meiner Erfahrung als Kind in Bangladesch verbunden gefühlt habe.

Erst als ich mich in der kognitiven analytischen Therapie befand, einem Mittel zur Wiederentdeckung von Erinnerungen, konnte ich herausfinden, warum ich als Kind in Bangladesch bestimmte Dinge tat, und wie sie später meine Arbeit beeinflussten. Ich glaube wirklich, dass Dinge aus einem bestimmten Grund passieren!

Ich habe zum Beispiel immer in die Reisfelder gestarrt, und diese Bilder sind extrem lebendig. Ich erinnere mich an die Wiederholbarkeit, das Wasser, den Wind, die Bewegung und das Licht, das auf dem Wasser reflektiert wird. Ich erinnere mich, dass mir ziemlich viel erzählt wurde, weil ich saß und starrte. Zu der Zeit weiß ich nicht, warum ich es getan habe.

Aber jetzt manifestieren sich diese Farben und Formen in meiner Arbeit, als ob sie mir als Kind irgendwie in den Sinn gekommen wären. Farben sind mir sehr wichtig. Ich bin mit Bollywood-Filmen aufgewachsen und habe ihre Lebendigkeit absolut geliebt. Meine Liebe zur Wiederholung beruht auch auf meiner religiösen Erziehung. Ich bin mit dem Lesen des Korans aufgewachsen und habe fünfmal am Tag gebetet. Die Routine des Gebets sowie die Bewegungen, die Sie beim Beten ausführen, haben diese Wiederholung ausgelöst, die meine Arbeit für immer durchdringt.

Diese drei Dinge, Farben, Licht und Form, sind wie ein Dreieck, das meine Praxis geprägt hat.

Und wie hat es sich angefühlt, 2014 als Künstlerin nach Bangladesch zurückzukehren, um auf dem Dhaka Art Summit auszustellen? Warst du nervös?

Ich war sehr nervös, es fühlte sich wie eine große Sache an! Ich wusste, dass ich eines Tages nach Bangladesch zurückkehren würde, aber ich hätte nicht gedacht, dass ich wieder ausstellen würde. Dies war ungefähr zu der Zeit, als ich in der Therapie war und weitere Kindheitserinnerungen entdeckt hatte. Es war besonders passend, dass der Auftrag darin bestand, Materialien zu verwenden, die vor Ort hergestellt wurden. Als ich aufwuchs, hatte ich eine Freundin aus der Familie, die sich um mich kümmerte und Körbe webte. Ich wollte diese Kindheitserinnerung einbeziehen, also dachte ich mir, warum ich nicht eine Struktur mit einer Korbformation schaffen sollte.

Als ich ein Kind war, ging ich am frühen Morgen in die Moschee, um den Koran zu lesen. Die Moschee selbst war sehr einfach mit einem Brunnen vor, der seitdem abgerissen wurde. Ich erinnere mich an den Raum voller Menschen, die den Koran rezitieren. Neben den Seiten, auf denen Sonnenlicht durch das Fenster spähte, waren Stimmen zu hören. Es war ein starker multisensorischer Moment von Licht und Ton. Dies wollte ich auf dem Dhaka Art Summit nachbauen, eine Erfahrung, die intensiv, aber ruhig und meditativ war.

Ein weiteres Highlight meiner Rückkehr nach Bangladesch war, dass ich Ziba von der Parasol Unit in Dhaka getroffen habe.

Diese Begegnung war eine sehr wichtige in deiner Karriere.

Ziba zu treffen war ein ganz besonderer Moment in meiner Karriere. Sie gab mir eine unglaubliche Gelegenheit, eine Einzelausstellung in der Parasol Unit in London zu haben.

Durch ihre Arbeit als Kuratorin konnte ich eine Erzählung erstellen, die mir half zu verstehen, woher meine Arbeit kommt, auf meine damalige Position zuzugreifen und mich wissen zu lassen, dass ich in die richtige Richtung gehe. Diese Show gab mir wirklich das Vertrauen, das ich brauchte.

Hälst du es als Künstlerin wichtig, Raum für Unfälle zu lassen und manchmal loszulassen?

Du mußt! Andernfalls produzieren Sie immer wieder das gleiche Material. Jeder Unfall ist etwas Besonderes und muss zu etwas anderem führen. Es könnte das kleinste Detail sein, das das nächste Kunstwerk beantwortet.

So viel von meiner Arbeit stammt aus zufälligen Begegnungen – dem Lichtspiel an einer Wand oder aus dem Experimentieren mit einem neuen Material. Ich denke, es ist wichtig, ein gewisses Maß an Neugier und Freiheit bei der Schaffung von Arbeit aufrechtzuerhalten.

Und wenn du dir ein fertiges Kunstwerk von dir ansiehst, ist es dann so, dass du mit dem Ergebnis manchmal nicht zufrieden bist?

Manchmal ja, und dann lasse ich es für eine Weile in Ruhe und werde darauf zurückkommen. Es gibt Zeiten, in denen ich die Werke nicht loslassen möchte. Für mich ist es jedoch wichtiger, dass die Arbeit nach Abschluss veröffentlicht wird und mit den Zuschauern und ihrer Umgebung interagieren kann. Da zeitliche Faktoren wie Licht in meiner Arbeit eine so entscheidende Rolle spielen, kann man nie wirklich sagen, dass eine Arbeit beendet ist, da sie je nach Tageszeit, verschiedenen Lichtdichten usw. eine Vielzahl neuer und unerwarteter Zustände annimmt. Deshalb liebe ich Kunst im öffentlichen Raum. Sie können die Grenzen überschreiten, die Sie im Studio nicht überwinden könnten.

Gibt es einen öffentlichen Ort, von dem du träumst, dort eines deiner Kunstwerke auszustellen?

Dia Art Foundation!

Und was ist mit Kooperationen?

Ich liebe es, mit Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten, weil es Dinge zu entdecken gibt, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben.

Für mich ist es wichtig, offen für Gespräche und Kritik zu sein. Nur so können Sie weiter wachsen und lernen.

War es für dich immer einfach, über den Islam zu sprechen?

Das war eines der Dinge, die mir lange Zeit sehr schwer gefallen sind, weil ich nicht in eine Schublade gesteckt werden wollte, um in eine bestimmte Richtung gedrängt zu werden. Ich wollte nicht, dass mein Geschlecht, meine Religion oder meine Kultur ein Thema sind. Ich musste mich unbedingt nicht auf diese Dinge konzentrieren, und die Malerei bot mir die Freiheit, die ich brauchte. Jetzt habe ich kein Problem damit, über die Einflüsse zu sprechen.

Was ist dein erster Gedanke, wenn du an den Iran denkst?

Das ist ein Ort, an den ich gerne gehen würde … Geometrie, Farbe und leckeres Essen kommen mir in den Sinn!

Kredit:
Alle Fotos von Rana Begum in ihrem Atelier von Philip White
Coverfoto von Josh Murffit
Text: Anahita Vessier
Übersetzung: Anahita Vessier
https://www.ranabegum.com

Share this post

RAUL ILLARRAMENDI, Spurenzeichner der Zeit

RAUL ILLARRAMENDI, Spurenzeichner der Zeit

Sobald man Raul Illarramendis Atelier betritt, spürt man die unglaubliche kreative Dynamik dieses venezolanischen Künstlers, der in seiner neuesten Werk zu seinen Wurzel zurückkehrt, nachdem er Venezuela vor 18 Jahren verlassen hatte. Fasziniert von den Spuren der Zeit und deren Identität, geht er in seiner derzeitigen Ausstellung „Offerings“ dem 1967 beim Erdbeben in Caracas auf den Boden gefallenen Kirchenkreuz nach. Mit extremer Genauigkeit gibt er dessen in den Asphalt verewigten Abdruck wieder und beeindruckt den Betrachter mit seinem unglaublich zeichnerischen Können, das er auf eine ungewöhnliche Weise in seinen Bundstiftgemälden anwendet.

Raul Illarramendi ist viel gereist bevor er sich bei Paris niederließ, und nun dort mit seiner Frau der schottischen Künstlerin Georgia Russell und deren Kindern lebt und arbeitet. Seine Arbeiten werden regelmäßig in Solo- und Gruppenausstellungen in Europa, Lateinamerika und in den USA gezeigt.

 

Du bist aus Venezuela, wo du Assistent des Venezuelanischen Malers Felix Perdomo in Caracas warst, bevor du dann dein Kunststudium in Evansville in den USA fortgesetzt hast. Danach bist du nach Frankreich gezogen, um an der Jean Monnet Universität in Saint Etienne zu studieren und hast dort dein Studium mit einem MA abgeschlossen. Nun lebst und arbeitest du in Méru, in einem charmanten Ort nicht weit von Paris.  

Was für eine Reise rund um die Welt getrieben von deiner Leidenschaft für die Kunst !
Was hast du auf jeder deiner Stationen als Künstler gelernt?

Auch wenn ich in all diesen Ländern immer für längere Zeit gelebt habe, glaube ich nicht viel gereist zu sein. Verstehe mich nicht falsch, natürlich habe ich viele Orte bereist, aber es war letztendlich meine Arbeit, die den Anker gelegt hat. Ich mag es, die Identität eines Ortes aufzufangen und zu verstehen, und das braucht Zeit. Für mich schauen Künstler zuerst in ihr Inneres, bevor sie dann beobachten, was aussen um sie herum passiert. In meinem Fall muss ich zuerst meine Umgebung verstehen, um kreativ sein zu können. Jeder Ortswechsel, jedes Atelier brachte mir neue Erfahrungen und hat mir Neues beigebracht, was mich zu dem Künstler gemacht hat, der ich heute bin, mit all seinen Spuren, die dieser Lebensweg hinterlassen hat.

Genau um diese Spuren des Lebens geht es auch in deiner Arbeit, Spuren und ihre Geschichte, Spuren von Staub, Schmutz, Kratzer oder Fingerabdrücken auf Wänden, Türen, oder an anderen Stellen einer urbanen Umgebung, die Leute gewöhnlich wegwischen wollen. Du aber reproduzierst sie, und gibt sie sehr detailliert auf deine Art und Weise wieder.

Ja, aber für mich ist dieses Detail genau so wichtig wie das gesamte Bild. Vielleicht ist dies auch mein Fehler, das diese technische Dominanz den Betrachter zum Detail zieht.

Was diese Einzelheiten betrifft, so repräsentieren sie eine gewisse Identität, eine Absichtlichkeit, ein Missgeschick. Jede Spur, jeder Abdruck ist Zeuge eines persönlichen Ereignisses, eines Momentes, und auch wenn in meinem Fall dies wie eine fotografisches Wiedergabe erscheint, konstruiere ich diese Ereignisse und kontrolliere diese Missgeschicke, die dann ein Ganzes ergeben.

„Bei diesen von mir zusammengestellten Kompositionen denke ich eher an Spuren der Geschichte als an die Geschichte der Spuren.“

Seit dem Beginn abstrakter Kunst, schauen Künstler genauer auf diese Flecken und Spuren, um gewollt oder ungewollt, eine Gestalt darin zu finden.

Wenn wir schon von Missgeschicken reden, so magst du kleine ungeplante Unfälle während deiner Arbeit an einem Bild, die doch absolute Konzentration erfordern ? Oder bist du eher ein absoluter Control Freak, der sich an seinem Ausgangsplan hält. 

Nein, ich kontrollieren natürlich nicht alles. Nein.

Es stimmt, dass ich gerne in meinen Bildern, was die Technik betrifft, meine Grenzen überschreite. Künstler, die es geschafft haben, die Grenzen ihres Könnens bis zum kompletten Weglassen des Gebrauchs ihrer Hände geführt haben, beeindrucken mich. Ich kenne meine Grenzen und habe gelernt, dies nicht als Hindernis sondern sogar als ein zusätzliches Arbeitsinstrument zu betrachten. Wenn man alle technischen Probleme löst, dann gibt es keine Herausforderung mehr. Und Malen ist das Lösen von Problemen.

Und wenn du manchmal keine Lösung findest, fragst du deine Frau, die schottische Künstlerin Georgia Russell, um Rat?

Ja, wir gehen durch das Atelier des anderen, um unsere Meinungen abzugeben, besonders in sehr wichtigen Arbeitsphasen, zum Bespiel kurz vor einer Ausstellung, wenn wir alles hassen und Zweifel haben. Wir sagen, was gut ist, und was eine schlechte Wahl ist. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich derjenige von uns beiden bin, der schlechter mit Kritik umgehen kann, so fühlen wir uns beide immer stärker nach diesen Diskussionen.

Deine neueste Ausstellung, die zurzeit unter dem Titel „Offerings“ in der Galerie Karsten Greve in Köln gezeigt wird, behandelt die Spuren des vom Kirchturm gefallenen Kreuzes der Kathedrale in Caracas, das während des starken Erdbebens in 1967 passiert ist. War es für dich wichtig durch dieses Thema wieder eine Verbindung zu Venezuela Aufzugauen, das du vor 18 Jahren verlassen hast? 

Ja, die Entfernung und Zeit waren die Auslöser für diese Serie an Bildern. Wie viele meiner Themen hat sich auch dieses Projekt auf eine sehr unerwartete Weise ergeben. Die Voraussetzungen waren sehr einfach. Ein spirituelles Ereignis, das mit einem geschichtlichen verbunden ist, das wie eine symbolische Metapher zur aktuellen politischen Krise, die zurzeit in Venezuela herrscht, gesehen werden kann, sowie auch eine persönliche Verbindung und eine künstlerische Herausforderung.

„Ich habe vor zwei Jahren mit diesem Projekt angefangen, das mir in dieser Zeit sehr bedeutende Erfahrungen für das Lebens und der Geschichte gebracht hat, sowie auch wichtige Begegnungen mit Leuten und auch mit mir selbst. Dieses Projekt hat mir auf jeden Fall geholfen, wieder eine Verbindung mit meinem Geburtsort aufzubauen.“

Als ich dein Atelier besucht habe, ist mir aufgefallen, dass du, bevor du zu arbeiten anfängst, zuerst eine Schallplatte auflegst, um Musik zu machen. Ist für dich Musik wichtig beim Arbeiten ?

Ja, mir ist Musik sehr wichtig und begleitet mich überall. Wenn ich mir nicht meine Platten anhöre, dann höre ich Radio oder meine Hörbücher, die zurzeit meine einzige Literatur sind. Ich hänge sehr an meiner Schallplattensammlung, denn da ich in meiner Familie der jüngste unter den Kindern war , haben meine ältere Geschwister mir nie erlaubt, ihre Platten auch nur anzugreifen. Nun haben ich endlich meine eigenen.
In letzter Zeit höre ich gerne Isaac Sassons « Cantos Campesinos », der viele venezolanische Instrumente spielt, und Volksmusik mit traditioneller Musik mischt. Auch finde ich die türkische Band Altin Gün sehr cool, deren Musik mich richtig zum Tanzen bringt.

Was kommt dir in den Sinn, wenn du an den Iran denkst?

Meine Kenntnis über den Iran ist sehr begrenzt, aber ich denke an Rosenwasser und Safran und « Prince of Persia, das Video Game, das mich in den 90ern am meisten an den Bildschirm gefesselt hat. ich denke auch an an gute Freunde und schöne Menschen.

Auch wenn die Geschichte beider Länder sehr verschieden ist, so gibt es eine sehr feste Bindung zwischen Iran und Venezuela. Es wäre schön, wenn diese Verbindung auch über geopolitische Interessen hinausginge, und mehr ein Kulturaustausch wäre.

Iran ist ein Land, das ich sehr gerne bereisen würde.

Kredit:
Fotos: Anahita Vessier
Text: Anahita Vessier
Übersetzung: Anahita Vessier
Raul Illarramendi Instagram

Share this post

IMAN RAAD, Störung der Realität

IMAN RAAD,Störung der Realität

Meine ersten Begegnung mit Iman Raads Werk hat einen starken Eindruck auf mich hinterlassen. Seine Arbeiten sind von persischer Miniaturmalerei inspiriert, von Ornamenten, die man auf Lastwägen in Südostasien findet und  von Bildvervielfältigungen aufgrund von digitalen Malheuren auf Bildschirmen.  Der explosive Mix von Farben, und die widersprüchliche Kombination von Schönheit und Angst, von Lust und Schmerz sind sehr intensiv und beeindruckend. Seine Bilder halten  den Augenblick der Veränderung, der Realitätsstörung fest, genau den Moment indem etwas passieren wird.

In diesem Interview führt uns dieser iranische Künstler, der im Iran geboren ist und nun in Brooklyn lebt, durch sein neuestes Werk, das er kürzlich in der Sargent’s Daughters Gallery in New York präsentiert hat.

Wenn man deine Werke betrachtet, sieht man folkloristische Elemente der persischen Mythologie wie topographische Details Persischer Miniatur. Ist die Iranische Kultur und Folklore eine besondere Inspiration für dich?

Ja, das war sie immer für mich. Aber eigentlich ist meine Arbeit schon über die Inspirationsquelle hinaus. Sie basiert auf meiner Denkstruktur, entweder unbewusst oder bewusst.

Ich verwende kaum Elemente der persischen Kultur in meiner Kunst. Ich kann es nicht in Elemente zerlegen. Daran glaube ich nicht. Es ist ein eurozentrischer, westlicher Zugang zu ‘anderen’ Kulturen, da es eine viel einfachere und zugänglichere Art und Weise ist diese ‚anderen‘ Kulturen zu repräsentieren, darüber zu kommunizieren und zu konsumieren, wenn man sie aus ihrem Kontext reißt.

„Aber meine Arbeit bezieht sich ständig auf indexikalische Weise auf die persische Kultur, denn sie ist Teil meines Denkens. Ich habe in dieser Kultur gelebt, sie geatmet, aus ihr gelernt und ich konstruiere meine Sprache, um mit der Kunstgeschichte dadurch in den Dialog zu treten.“

Ich glaube, das ist der heutige Zugang zu Ethnizität und kultureller Identität.

Du hast gerade in der New Yorker Galeri Sargent’s Daughters eine Solo-Ausstellung namens «Tongue Tied». Kannst du ein bisschen was über deine ausgestellten Arbeiten sagen?

In der Ausstellung sieht man unterschiedliche Arbeiten, die ich alle 2016 unter dem Titel „Tongue Tied“ angefertigt habe.

„Für mich repräsentieren Bilder einen Moment der Realitätsstörung.“

Ich schaffe diese Störung durch falsche Perspektive, Durcheinanderbringen von physikalischen Gesetzen, Bildvervielfältigung inspiriert von digitalen Malheuren auf dem Bildschirm, und indem ich momentane Ereignisse als Schwelle zur Krise darstelle. In diesen Bildern erscheinen die Objekte und Früchte als animierte Dinge.

In der ‚Tongue Tied“ Ausstellung sieht man eine Serie von Bildern im Format 22×30 cm, die in Ei-Temperafarben gemalt wurden und die auf ihren eigenen schmalen Regalen angebracht sind. Ich habe erst kürzlich begonnen, mit Ei-Tempera auf Paneele zu malen. Der Vorgang ist langsam und ermüdend, und das hasse ich, obwohl ich diese Art von meditativer Zeit brauche. Aber das Medium passt perfekt zu meiner Arbeit. Mir gefällt, wie das Eigelb auf der glatten Oberfläche der Claybord-Paneele entlangfließt, und auch die Textur, die ungemischte Pigmente hinterlassen. Die Farben leuchten und ich mag, dass es so aussieht wie bemalte Fliesen.

Ich zeigte eine große Marker-Zeichnung, die ich früher gemacht habe. Diese Zeichnung reflektiert das komplexe Zusammenspiel zwischen ornamentalen Tischdecken, Tapeten und Teppichen, unterbrochen von langen Reihen sich überlappender Vögel, die sich über das Bild bewegen. Ich brauchte einen Monat, um diese 1,5 x 2,0 m Zeichnung zu realisieren.

Den Helden der Ausstellung nenne ich manchmal auch Don Quixote. Er ist eine flache kniende Figur mit Flagge in der Hand. Ein Bild von mir auf seiner Brust erinnert an Barbara Krugers Arbeit ‘Dein Körper ist ein Schlachtfeld’.

Man kann auch eine großflächige Wandmalerei sehen, die ich direkt auf die Bürowand der Sargent’s Daughters Gallerie gemalt habe. Diese Arbeit hat vier Tage und 2 Assistenten gebraucht und war nur für die limitierte Dauer der Ausstellung bestimmt.

Du hast auch eine Performance aufgeführt mit dem Titel « Two-headed Imagomancy », zusammen mit Shahrzad Changalvaee, die eine iranischen Künstlerin ist und auch deine Frau. Was bedeutet der Titel und worum geht es in der Aufführung?

Shahrzad und ich haben beide Grafik Design gelernt. Wir waren beide Mitglieder des Dabireh-Kollektivs. Das Dabireh-Kollektiv wurde 2008 von Reza Abedini gegründet und war ein Zusammenschluss von Grafik-Designern, Font-Designern und Linguisten, die die Persische Sprache, ihr Alphabet, Kalligraphie und Typographie studierte.

Als wir in die USA zogen, bekamen wir Angebote, über unsere grafischen Arbeiten zu sprechen und wir entschieden, daraus ein Projekt zu machen, welches Vortrag, Performance und Geschichtenerzählen umfasste.

„Die Idee entstammt dem traditionellen Geschichtenerzählen in Kaffeehäusern in Iran, das man Pardeh-khani nennt.“

Unsere Erzählung enthält Geschichten in Geschichten, historische Fakten, persönliche Erlebnisse, Mythen und Fiktionen. Aber alles dreht sich dabei um Sprache und Schrift, hauptsächlich persisch-arabische Schriftgeschichte. Die Aufführung ändert sich von Ort zu Ort, je nach Publikum und Dauer. Bei jeder Veranstaltung zeigen wir im Hintergrund ein spezielles Bild, das die Geschichte illustriert und ein signifikantes Bild, das sich auf den Veranstaltungsort oder die Veranstaltung selbst bezieht.

Das « Two-headed » im Titel bezieht sich auf uns als Geschichtenerzähler im Doppelpack und « imagomancy » kommt von der Kombination aus ‘imago’ und ‘mancy.’ ‘Imago’ ist das lateinische Wort für Bild und ‘mancy’ bedeutet so viel wie Weissagung unter Benutzung passender Objekte oder Gesten wie bei Bibliomantie, Geomantie oder Palmomantik (Anm.: Weissagung hergeleitet aus Körperzuckungen).

Die Gedichte von Hafis, Rumi sind sehr präsent im täglichen Leben eines Iraners. Gibt es ein Gedicht der besagten Poeten, das dich durchs Leben begleitet?

Nein, nichts Spezifisches, an das ich mich erinnern könnte. Vielleicht generell, wie du sagst, weil sie so präsent sind in Iran, haben sie auch meine Gedanken unbewusst beeinflusst.

Was sind deine Zukunftspläne?

Weiter zu arbeiten.

Kredit:
Alle Arbeiten von Iman Raad
Text: Anahita Vessier
Übersetzung: Ulrike Goldenblatt
 http://www.imanraad.com/

Share this post

SILIA KA TUNG, Phantasie ist die Realität der inneren Welt

SILIA KA TUNG, Phantasie ist die Realität der inneren Welt

Silia Ka Tung ist eine chinesische zeitgenössische Künstlerin, die in London lebt. Ihre Arbeiten gleichen einem psychodelischen Ballett organischer Formen in satten Farben, die mit mysteriösen Figuren aus der antiken Mythologie zu tanzen scheinen. Die Mischung dieses modernen Traumlandes und die Einflüsse der Kultur und Tradition Chinas machen Silia Ka Tungs Arbeiten so hypnotisch und einzigartig.

Was beeinflusste deine Entscheidung, Künstlerin zu werden?

Mein Großvater mütterlicherseits war ein etablierter Traditionsmaler in China, also lag es schon in der Familie.

Ich wollte eigentlich Designerin werden. Als ich nach der Oberschule zu einem Interview an die Design-Schule ging, sagte man mir, ich solle Kunst studieren, wenn meine Eltern mich dabei unterstützen. Das war das erste Mal, dass ich darüber nachdachte.

Dann hast du Ölmalerei an der chinesischen Akademie für Bildende Künste in HangZhou studiert und danach einen Masters an der renommierten Slade School of Fine Arts in London absolviert. Unterscheidet sich die Art des Unterrichtens in China von der in England?

Ich lernte ein Jahr in der Kunstschule in China, nachdem ich am Chelsea College für Kunst in London akzeptiert wurde, weil mein Vater der Meinung war, dass ich vorher noch etwas „chinesische Kultur“ lernen sollte. Deswegen besuchte ich einen Grundkurs für Kunst in China bevor ich für meinen BA nach London ging.

„Der Unterrichtsstil in China unterscheidet sich sehr von dem in England. In China musste ich jeden Tag malen und der Unterricht war sehr akademisch. Man lernt alles in Gruppen, der Lehrer kommt und korrigiert deine Fehler und sagt dir, was du tun musst.“

Die Kunstschule in London war freier und hat Spaß gemacht. Der Unterrichtsstil ist sehr zwanglos und inspirierend, aber man war die meiste Zeit auf sich selbst gestellt.

Du hast dich in deiner Kunst sehr weiterentwickelt. Deine früheren Werke waren meistens schwarz-weiße Linienzeichnungen, doch dann haben sich die figürlichen Linien aufgelöst und wurden zu diesem wunderschönen Ballett aus Farben, abstrakten organischen Formen, die die ganze Leinwand bedecken.

Bei deinen letzten Arbeiten hast du von der Malerei zum Experimentieren mit Materialien gewechselt und machst jetzt weiche Skulpturen von Phantasie-Tieren und organischen Formen wie Äste von Bäumen. Warum hast du gewechselt?

„Zeichnen oder Doodling ist immer Teil meines Lebens… Das mache ich automatisch, sobald ich einen Stift in der Hand halte.”

Für meinen BA-Abschlussarbeit am Chelsea College entschied ich mich, eine kleine Zeichnung zu etwas Großem weiterzuentwickeln, und diese lebensgroßen Portraits, gefüllt mit Zeichnungen, begleiteten mich bis ins zweite Jahr meines Masterstudiengangs am Slate College. Aber dann wollte ich etwas anderes ausprobieren. Ich wollte „Game Paintings“ machen. Farbenfrohe, satte Malerei direkt auf die Leinwand aufgebracht, wie beim automatischen Zeichnen.

Malen ist für mich wie ein Spiel, mit Chancen und Spaß und ich male immer um die Ecken herum. Also fühlte ich mich langsam hingezogen, Objekte zu bemalen. Ich begann, weiche Skulpturen zu machen und sie anzumalen. Da bin ich jetzt angekommen.

Hat Mutterschaft deine Arbeit und deine Inspirationen verändert?

Muttersein ist für mich als Künstlerin schwer, weil man seine Prioritäten verändert und auch die Balance. So gerne ich auch mit meinen zwei Töchtern zusammen bin, ich tue mich schwer als Künstlerin. Aber die Zeit hilft und langsam bekommt man die Balance wieder und hoffentlich hat das Muttersein dann einen positiven Einfluss auf meine Arbeiten.

Gibt es ein Zitat, an das du bei deiner Arbeit denkst?

„Unsere innere Welt ist Realität, und das vielleicht mehr als unsere Außenwelt. ”

Marc Chagall

Wenn du an einem neuen Kunstwerk arbeitest, zeigst du deinem Künstler-Ehemann Gideon Rubin deine halbfertigen Arbeiten oder bleibst du lieber in deiner eigenen kreativen Blase?

Wir teilen ein Studio, deswegen zeigen wir einander oft, woran wir arbeiten, besonders wenn meine Arbeiten so lange brauchen. Ich zeige sie ihm hauptsächlich, um seine Meinung zu hören, egal ob das Werk fertig ist oder nicht.

Arbeitest du an einer neuen Ausstellung?

Ich beende ein paar Arbeiten für eine Gruppenausstellung in Amsterdam namens “Vater, Mutter, Tochter, Sohn“, die von Mette Samkalden bei Canvas Contemporary kuratiert wird. Die Ausstellung eröffnet am 14. Januar 2017 und dauert bis Mitte Februar.

Was assoziierst du mit Iran?

Ich war noch nie im Iran, also habe ich alles, was ich über das Land weiß, von Freunden gehört, in Filmen gesehen, Nachrichten, Instagram. Ja, ich habe auf Instagram ein paar Mal den Hashtag Iran verwendet und bin dadurch zu sehr merkwürdigen Orten gekommen. Es ist ein großes Land, reich an Kultur und Geschichte, wunderschön und mysteriös. Ich fände es schön, es mal zu besuchen.

Kredit:
Alle Arbeiten von Silia Ka Tung
Text: Anahita Vessier
Übersetzung: Ulrike Goldenblatt
http://www.siliakatung.com/

Share this post