MONA OREN, Poesie aus Wachs

MONA OREN, Poesie aus Wachs

Bildhauerin, Wachskünstlerin, Performerin, Malerin – es fehlen die Worte, um die Praxis dieser Künstlerin zu beschreiben, die 2018 mit dem Prix Liliane Bettencourt pour l’intelligence de la main ausgezeichnet wurde und kürzlich an der Villa Kujoyama eine Kunstresidenz verbracht hat.

 .

„Mignonne, allons voir si la rose…“ – diese Rose von Ronsard erinnert uns alle an unsere Sterblichkeit, ein memento mori, das uns an die Vergänglichkeit der Zeit gemahnt. Die Blume steht zudem für das Flüchtige, das uns ermutigt, den Tag zu schätzen – etwas, das Mona Oren verstanden und tief verinnerlicht hat. Archäologische Funde zeigen, dass Wachs überdauert und die Zeit überlebt. Diese große Beständigkeit brachte Mona während ihres Studiums an den Pariser Beaux-Arts Anfang 2000 dazu, sich dem Wachs zu widmen.

Photo © Ivana Kalvacheva

Von einer Blume zur nächsten bietet Mona Oren mit einem fast demiurgischen Gestus das ewige Leben.

Ob Iris, Tulpen oder Stiefmütterchen – es sind Tausende. Transformiert, übersteigert, abgeschwächt – die getreue Nachbildung des Modells interessiert die Künstlerin wenig. Formen und Farben entspringen bei ihr spontan. Aus Wachs formt und belebt Mona ein Feld von ewigen Blumen, deren scheinbare Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit im Kontrast zu ihrer wahren Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit stehen.

Photo © Ivana Kalvacheva

Von ihrer ewigen Inspirationsquelle Georgia O’Keeffe hat Mona Oren über die Körperlichkeit und Sinnlichkeit der Blüten nachgedacht, die das Wachs so treffend wiedergeben kann, dank seiner Fähigkeit, den Abdruck in Transparenz und Zartheit zu bewahren, aber auch seiner Nähe zur Haut.

„In den Blumen habe ich eine Möglichkeit zur Verwandlung zwischen der Pflanze und dem Menschen gefunden.“

Anthropomorph sind diese Blumen ein Abbild von uns selbst, jede mit ihren Farben, ihren Makeln, ihren Narben… Diese Kreationen sollen, so die Künstlerin, „überraschend“ sein, denn sie möchte „Stillleben schaffen, die Staunen hervorrufen“.

Photo © Ivana Kalvacheva

Für Mona Oren ist es das Ergebnis einer langen Auseinandersetzung mit der Natur, insbesondere mit den Blumen, die „schon immer da sind“ und mit einem gesamten Ökosystem koexistieren. Umwelt und Natur sind ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit, zu der auch mehrere ortsgebundene Performances zwischen 2002 und 2021 gehören.

Unter dem Namen Dead Sea Project vereint diese Serie von Performances rund um das Tote Meer in Israel ihre Arbeit mit Wachs und ihre Naturverbundenheit. In “Dead Sea” (2002) lässt die Künstlerin Wachblumen im Meer treiben, die in dieser lebensfeindlichen, aber nicht leblosen Umgebung das Leben verkörpern sollen, was durch die Pflanzen zum Ausdruck kommt, die „in ewiger Bewegung treiben“.

Für ihr Werk “Cocoons I & II” (2019) baute Mona metallene Strukturen, die sie mit Wachs überzog und zwei Wochen lang in das Tote Meer tauchte. Das Ergebnis sind von Salz kristallisierte Kokons, die zwischen natürlichem Prozess und künstlerischer Hand ein Werk von „vier Händen geschaffen“ entstehen lassen, das an die Schönheit der Welt erinnert.

Von Ronsard über Post-Land-Art bis hin zu Georgia O’Keeffe hinterfragt Mona Oren das Wachs, den Körper, die Natur und sich selbst. Ihre vielseitigen Werke haben alle einen gemeinsamen Nenner: das Verhältnis zu sich selbst und zur Welt.

Kredit:
Coverfoto (Home) : Ivana Kalvacheva
Text : Raphaël Levy

Share this post

FATIMAH HOSSAINI, Schönheit im Exil

FATIMAH HOSSAINI, Schönheit im Exil

Wie geht es dir Fatimah?

Ich habe Heimweh.

Die Künstlerin, feministische Aktivistin und Kriegsflüchtling Fatimah Hossaini wurde 1993 in Teheran in einer Familie der afghanischen Minderheit geboren. In gewisser Weise trägt sie die Grundelemente ihrer künstlerischen Praxis immer in sich. Zwischen Iran und Afghanistan studierte, lehrte und praktizierte Fatimah Fotografie auf der Suche nach der Wahrheit, der Wahrheit der Frauen und damit ihrer eigenen. Fatimah ist aufgrund ihrer Geburt und Kultur staatenlos und versucht seit dem Fall Kabuls im Jahr 2021, der sie zur Flucht aus dem Land zwang, wieder mit ihrer Identität mehr in Kontakt zu kommen.

Pearl In The Oyster #10 © Fatimah Hossaini

Könnten Sie uns zunächst etwas über sich und Ihre fotografischen Anfänge erzählen?

Um mich zu kennen, muss man verstehen, wo alles begann.

Meine Großeltern mussten 1918 während des Sowjetkrieges Afghanistan in den Iran fliehen. Auch wenn ich zu der Generation von Afghanen gehöre, die im Iran geboren wurden, kann ich keine Iranerin sein, diese Zugehörigkeit wirs über das Blut übertragen.

Pear In The Oyster #5 © Fatimah Hossaini

Mit 14 Jahren war meine erste Beziehung zur Kunst die der Malerei, für die ich Unterricht nahm. Obwohl Kunst für mich eine ernste Sache war, glaubte ich nicht, dass sie mein Leben verändern könnte. Als ich jedoch in der Schule mit Mathematik begann, wollten meine Eltern, dass ich Ingenieur werde. Also begann ich vier Jahre lang Ingenieurwissenschaften zu studieren: die schlimmsten Jahre meines Lebens! Im letzten Jahr begann ich, Fotounterricht zu nehmen. Diese Unterstützung ermöglichte es mir, schneller zu sein als beim Malen, um das gewünschte Ergebnis besser einzufangen. Nach diesen Kursen und vielen Schwierigkeiten, insbesondere mit meiner Familie, erhielt ich ein Stipendium an der Universität von Teheran.

Ich habe ein zweites Bachelorstudium begonnen. Ich war die gescheiterte Ingenieurin, die mit der Fotografie von Grund auf angefangen hat. Das war eine große Sache für mich und meine Familie. Ich bin das erste Kind in einer Familie im Nahen Osten: Können Sie sich das vorstellen? Anschließend arbeitete ich in iranischen Werkstätten, stellte meine Arbeiten aus und beschloss dann, nach meinem Abschluss nach Afghanistan zurückzukehren.

Pearl In The Oyster #32 © Fatimah Hossaini

Nach meinem dritten Aufenthalt in Kabul beschloss ich, mich dort niederzulassen. Ich begann an der Universität Kabul im Fachbereich Fotografie zu unterrichten. Nach dem Bürgerkrieg in Afghanistan war das Niveau zwischen den Universitäten Kabuls und Teherans sehr ungleich. Gleichzeitig gründete ich meine Organisation, die Mastooraat Art Organization for Women and Art, mit dem Ziel, Frauen durch Kunst und Fotografie zu stärken.

Die Vorstellung, eine Frau zu sein, ist so schön.

Was Ihren Verein betrifft, möchten wir Sie fragen, welche Bedeutung Frauen in Ihrem Leben und Ihrer Arbeit haben.

Für mich ist das aufgrund meiner Geschichte und meiner Herkunft sehr wichtig. Wenn wir in Paris sehen, wie Frauen Entscheidungspositionen einnehmen, kann ich nur träumen, dass es in Afghanistan eines Tages genauso sein wird, auch wenn es ein Jahrhundert dauern wird. Das Konzept der Frau ist so schön. Wenn ich an Afghanistan denke, dann immer wegen der Männer. Sie begannen Kriege, aber die Opfer waren immer Frauen. Wenn es in einem Land nie Frieden gibt, liegt das immer an respektlosem Verhalten gegenüber Frauen.

Wenn es in einem Land nie Frieden gibt, liegt das immer an respektlosem Verhalten gegenüber Frauen.

Pearl In The Oyster #11 © Fatimah Hossaini

Als ich in Teheran war, hatte ich kein klares Bild von Frauen in Afghanistan, und so startete ich „Beauty and War“, ein Fotoprojekt, das ich unbedingt machen wollte. Meine Schwester und meiner Mutter waren die ersten afghanischen Frau, die ich fotografierte. Bei meiner Recherche habe ich nur stereotype Fotos und Bilder von Afghanistan gefunden. Als ich dort war, wurde mir klar, wie bunt und schön dieses Land war, aber dass niemand darüber sprach. Ich denke, dass Bilder, wie Fotos, manchmal stärker sind als Worte; in Wirklichkeit war es auch eine Möglichkeit, meine Gefühle auszudrücken.

In Kabul habe ich echte Freundschaften geschlossen, die es mir ermöglichten, diese Frauen zu bitten, ihre Fotos zu machen. Ich denke, wir haben eine sehr klare und ehrliche Perspektive, wenn eine Frau vor uns steht. Als Afghanin habe ich die gleichen Schwierigkeiten durchgemacht wie diese Frauen, was es mir ermöglicht, sie besser zu verstehen.

Als Afghanin habe ich die gleichen Schwierigkeiten durchgemacht wie diese Frauen, was es mir ermöglicht, sie besser zu verstehen.

Pearl In The Oyster #8 © Fatimah Hossaini

Wie haben Sie es vermieden, in die Dokumentarfotografie zu geraten?

Einige meiner Fotos sind natürlich und spontan, aber in Wirklichkeit ist meine Arbeit eine Mischung aus inszenierter und natürlicher Fotografie.

Meine Arbeit ist nicht real, aber gleichzeitig ist sie es auch. Diese Frauen sind echt, die Displays, die Textilien, alles ist echt. Wenn ich mir jedoch diese Geschäfte auf den Straßen von Kabul anschaute, war es immer die Geschichte der Frauen und der von Frauenhand gefertigten Gegenstände, die ich sehen konnte, auch wenn alle Käufer Männer waren. In Afghanistan müßte mir als Frau mein Bruder oder mein Mann die Dinge kaufen , die ich wollte, wie zum Beispiel die Stoffe an diesen Ständen. Frauen stellen die Textilien her, Männer kaufen sie für die Frauen. Das Fotografieren von Frauen vor diesen Geschäften ist inszeniert. Für einen Moment erwachte die Szene dank meiner Vorstellungskraft zum Leben und wurde real.

Pearl In The Oyster #18 © Fatimah Hossaini

Ist es schwierig, über das Thema Frauen in Afghanistan zu sprechen?

Nach dem Bürgerkrieg wurde uns in Afghanistan vieles genommen, auch Buntes und Positives aus unserem Erbe und unserer Geschichte. In einem anderen Projekt können wir prächtige Textilien und Schmuck sehen, dabei handelt es sich um von Frauen gefertigte historische Stücke. Frauen haben kulturelles Erbe geschaffen, es ist auch eine Frauengeschichte. Als sie vor meiner Kamera posierten, herrschte Scham, das Ergebnis eines bestimmten Verhaltenskodex, den ich in Afghanistan kennengelernt habe. Die Gesellschaft erlegt uns viele Einschränkungen auf, die ich auch in meinem eigenen Leben erlebt habe. Ich habe einen sehr religiösen und traditionellen Hintergrund; Daher fällt es mir immer noch nicht leicht, mich vor der Kamera zu offenbaren. Ich fühle mich immer noch nicht wohl mit meinem Körper.

Frauen schufen kulturelles Erbe,
Es ist auch eine Frauengeschichte.

Fahima Mirzaee © Fatimah Hossaini

Afghanistan ist ein Staat der Männer. Bei meinen Fotoprojekten hatte ich große Probleme damit, die Fotos dieser Frauen zu veröffentlichen, selbst während ich mit ihnen redete. Vor der Kamera zu stehen ist für diese Frauen schon sehr kompliziert.

Indem ich die Geschichten dieser Frauen erzähle, indem ich diese unerzählten Geschichten erzähle, kann ich ihnen eine Stimme geben. Als Künstlerin und Aktivistin glaube ich, dass ich die Verantwortung habe, die in meinen Fotografien festgehaltenen Geschichten zu erzählen. Das Leben der Frauen wurde von den Taliban zum Schweigen gebracht, aber ich habe zumindest diese letzten Jahre der Freiheit eingefangen.

Indem ich die Geschichten dieser Frauen erzähle, indem ich unerzählte Geschichten erzähle, kann ich ihnen eine Stimme geben.

Pearl in the Oyster © Fatimah Hossaini

Ich bereue es. Wenn ich mehr Zeit und Freiheit gehabt hätte, hätte ich mehr tun können.

Warum haben Sie sich entschieden, diese Frauen durch Porträts darzustellen?

Die Porträts sind intimer, ich möchte meinen Standpunkt zur Frauengeschichte darlegen. Das Porträt ermöglicht es mir, weiter zu gehen und beispielsweise die Identität meiner Modelle, nämlich die einer Frau, zu hinterfragen. Was ich zeigen möchte, ist, dass diese Modelle keine Paschtunen, Hazaras oder Tadschiken sind, sondern Frauen. Eine Frau zu sein kann meine Identität sein, Afghanin zu sein kann meine Identität sein, und Iranerin im Herzen zu sein kann auch meine Identität sein. Ich vermische diese Identitäten. In dieser Serie über die Zahak Berge in Bamyan ist das Model Tadschikin aus Badakhshan und trägt Hazara-Textilien in einer Hazara-Region. Das Rot des Textils ist eine Reaktion auf den Völkermord an den Hazaras.

Eine Frau zu sein kann meine Identität sein, Afghane zu sein kann meine Identität sein, und Iranerin im Herzen zu sein kann meine Identität sein, sei auch meine Identität.

Pearl In The Oyster #4 © Fatimah Hossaini

In meiner Arbeit sieht man schöne Frauen auf der Straße, aber die Geschichte hat noch mehr zu bieten. Ihre Geschichten sind aufgrund des afghanischen Kontexts von zentraler Bedeutung. Ich bin Hazara, meine mandelförmigen Augen machen mich zur Zielscheibe. Ethnische Gruppen haben untereinander Probleme, insbesondere Paschtunen, die glauben, Afghanistan sei für sie, Hazaras seien Mongolen und Tadschiken kämen aus Tadschikistan. Das ist kein einfaches Problem. In einer meiner Serien habe ich eine Hazara-Frau neben eine Paschtunen-Frau gestellt, und diese Fotos haben mir viel Hass eingebracht. Auf den ersten Blick kann man es nicht verstehen, die wahre Erzählung liegt tiefer.

Du bist im Exil, losgelöst von deinen Wurzeln und deiner Identität, was machst du?

Ich habe mein Fotoprojekt 2015 in Teheran begonnen, leider blieb es nach dem Fall Kabuls unvollendet und ich musste Afghanistan mit einem amerikanischen Militärflugzeug verlassen. Ich konnte nicht glauben, dass ich eines Tages gezwungen sein würde, mein Land zu verlassen, wie es meine Großeltern taten. Ich arbeite jedoch weiter, ich habe ein Stipendium des französischen Kulturministeriums. In einem Kriegskontext ist das Exil eine einfache Entscheidung, aber es ist eine sehr schwere Last, die man tragen muss.

In einem Kriegskontext ist das Exil eine einfache Entscheidung, aber es ist eine sehr schwere Last, die man tragen muss.

Pearl In The Oyster #28 © Fatimah Hossaini

Ich habe fünf Fotos von Frauen im Exil gemacht, um mein Projekt von 2015 abzuschließen. Frauen im Exil erzählen die Geschichte von Schönheit, Widerstandsfähigkeit, Hoffnung und Weiblichkeit. Ich habe einen neuen Weg gefunden, meine Geschichte und die anderer zu erzählen. Sie können sogar sehen, dass sich die Farbe meiner Fotos verändert hat, ich konnte die Farben Afghanistans nicht finden.

Es fällt mir jetzt schwer, diese neue Lebensweise zu akzeptieren, obwohl ich viele Möglichkeiten hatte und tolle Menschen kennengelernt habe. Das Exil ist traurig. In den ersten Monaten weinte ich auf der Straße. Heute möchte ich den Lauf der Dinge ändern. Letzten Endes ist es immer noch nicht mein Zuhause.

Letzten Endes ist es immer noch nicht mein Zuhause.

Sind Sie jetzt Ihr eigenes Model?

Ja, ich mache hauptsächlich Selbstporträts. Das ist eine große Veränderung für mich. Ich habe nicht viele öffentliche Selbstporträts gemacht.

In meiner neuen Serie stelle ich mir vor, wie ich Handschuhe und einen Hazara-Hut trage, den einzigen, den ich nach dem Fall Kabuls mitnehmen konnte. Ich bin jetzt mein Model. Ich finde hier Dinge, die mich nach Afghanistan zurückbringen, kleine Dinge. Ich finde Afghanistan in der Musik meines Vaters, in seiner Playlist. Mein neuestes Projekt ist mit der Hazara-Musik meines Vaters verbunden. In meiner neuen Serie kann ich immer noch nicht in die Kamera schauen.

Ich finde hier Dinge, die mich nach Afghanistan zurückbringen, kleine Dinge. Ich finde Afghanistan in der Musik meines Vaters, in seiner Playlist.

Was sind deine nächsten Projekte?

Heute habe ich keinen physischen Bezug mehr zu meinem Hauptprojekt und möchte daher aufhören, an dem Konzept Afghanistan zu arbeiten. Ich habe neue Projekte mit Frauen sowohl in Asien als auch in der MENA-Region gestartet. Es geht immer darum, Geschichten über Erbe, Wurzeln und Verbindungen zu erzählen. Es wird eine Herausforderung sein. Letztlich ist es dasselbe wie bei den afghanischen Frauen, nur in einem anderen Kontext: Sie bleiben aber immer noch Frauen.

Fatimah Hossaini ist die Gewinnerin des Habib Sharifi Preises x Société Nationale des Beaux-Art in 2023.

Kredit:
Titelfoto (Home) : Fatimah Hossaini
Fotos : Fatimah Hossaini
Text: Raphaël Levy
Übersetzung : Anahita Vessier
Fatimah Hossaini’s website

Share this post